Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Soltau e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Soltau e.V. findest du hier .
Personenevakuierung, Personensuche, technische Hilfeleistungen
Hochwasserlage im Bereich Rethem durch hohe Pegelstände der Aller
Am Freitag wurde der Wasserrettungszug Heidekreis am Nachmittag nach vorangegangenem Katastrophen-Voralarm am Mittwoch zur Hochwasserlage nach Rethem/Aller alarmiert in einen Bereitstellungsraum. Dort sammelten sich alle DLRG Kräfte aus dem Heidekreis, bevor es dann in Kolonne ins Schadensereignis ging. Die Evakuierung der Ortschaft Kirchwahlingen musste mit Hilfe von Strömungsrettern und dem GW-Wasserrettung der OG Fallingbostel aufgrund der sehr hohen Wathöhe durchgeführt werden. Es wurden insgesamt 6 Personen, zwei davon nicht gehfähig, aus dem Ort evakuiert, in der selbst betriebenen Registrierungsstelle erfasst und an den bereitstehenden Rettungsdienst übergeben. Danach war der Einsatz für den Freitag gegen 19:30 beendet.
Am späteren Abend kamen die nachalarmierten DLRG Einheiten aus Rosche und Hitzacker in der Bereitstellungs-Unterkunft in Fallingbostel an.
Nach einer kurzen Nacht ging es dann für den gesamten Wasserrettungszug Lüneburger Heide um 2:40 Uhr zu einer Personensuche auf die Aller bei Wietze. Dort wurden mehrere Personen auf und an dem Wasser gemeldet, die sich durch das Hochwasser in großer Gefahr befanden. Mit drei Booten suchten wir einen großen Bereich ab und konnten tatsächlich 5 Personen aufnehmen, zwei davon stark unterkühlt aus einem Kanu und eine Person nicht gehfähig durch Knöchelfraktur. Unsere Sanitäter führten eine Erstversorgung durch und nahmen die Personen mit an Land. Nach einer kurzen Verschnauf- und Frühstückspause erreichte unsere Einheiten dann gegen 8:45 Uhr der erneute Marschbefehl ins Schadensgebiet, eine technische Hilfeleistung galt es abzuarbeiten. Zwei weggespülte IBC-Container sollen sich im Wasser im Bereich Rethemer Fähre befinden und wurden durch Taucher, Boote und Strömungsretter geborgen.
Anschließend konnte nach fast 24h der Einsatz beendet werden.
Diese ausgiebig ausgearbeiteten Szenarien fanden im Rahmen der Hochwasserübung des Landkreises statt, an der am Samstag bis zu 300 Einsatzkräfte beteiligt waren. Die Einsatzleitung hat währenddessen noch weitere fiktive Lagen der TEL abgearbeitet und fiktiv nachrückende Kräfte von weiteren DLRG Wasserrettungszügen und THW in den Bereitstellungsraum geführt.
[THW-Y] = Technische Hilfe Wasser, Menschenleben in Gefahr
[THW-V] = Technische Hilfe Wasser, Verunreinigung
[THTIEFE1-Y] = Technische Hilfe in Tiefen, Menschenleben in Gefahr
[TH1] = Technische Hilfe klein
[TH2] = Technische Hilfe groß
[UNW] = Unwetterlage
[SON] = Sonstige Bearbeitungen
[VU] = Verkehrsunfall
[NF] = Notfall
[NFA] = Notfall mit Notarzt
[MANV 15] = Massenanfall von Verletzten, bis zu 15 betroffene Personen
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.